
Bild von QZ-Online.de
Unser QM-Plan auf Basis des PDCA-Zyklus ermöglicht es, die Qualität der CO-Melder kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen und Erwartungen der Benutzer entsprechen.
Der fortlaufende PDCA-Zyklus lehnt sich an die ISO9001 an und unterstützt die Steuerung und Optimierung unserer Arbeitsprozesse.
Folgender PDCA-Plan betrifft den erst- und einmaligen Zyklus im Rahmen der wenigen Unterrichtsstunden. Bei Marktreife und Vertrieb wären Anpassungen möglich und notwendig.
PLAN:
Entwicklung und Herstellung eines zuverlässigen CO-Melders, der die CO-Konzentration in der Luft genau misst und rechtzeitig Alarm schlägt.
- Recherche: CO-Grenzwerte der WHO und des Umweltbundesamtes einbeziehen
- Analyse: Vorhandener Ressourcen ermitteln und Bedarf ermitteln
- Synthese: Erstellen von Stromlaufplänen
- Testumgebung: Testumfeld festlegen
DO:
- Hardware: Aufbau eines Prototypen und der Testumgebung
- Software: Erstellen des Arduino-Sketches
- Schulung: Arbeitsgruppenübergreifender Austausch, Problemlösungen an gemeinsamen Schnittstellen besprechen und durchführen
CHECK:
- Reproduzierbarkeit: Regelmäßige Überprüfung der Reproduzierbarkeit von Messwerten unter kontrollierten Bedingungen, Testdaten auswerten
- Qualitätskontrolle: Durchführung von Stichprobenprüfungen (Sensoren), Fehler (Hard- und Software) identifizieren
- Feedback: Sammeln von Rückmeldungen von Lehrkräften und Mitschülern
ACT:
- Optimierung: Fehlerbehebung, Modifikationen im Aufbau und Software
- Schulungen anpassen: Verbesserungen in Feedbackrunden besprechen und bekannt machen
